Kandidaturen für den LEB 2023/2024

Hier findet ihr die Vorstellung der Kandidat*innen, die bereits ihre Unterlagen zur Wahl des LEB 2023/2024 eingereicht haben. Voraussetzung für eine erfolgreiche Kandidatur ist, dass das jeweilige Jugendamt den*die Delegierte*n als passiv stimmberechtigt gemeldet hat. Erst nach erfolgreicher Prüfung lädt die Wahlkommission die Kandidaturen hoch.

Die Wahlunterlagen werden in den nächsten Tagen vom Ministerium (MKJFGFI) per Post an die aktiv wahlberechtigt gemeldeten Delegierten geschickt. Bitte wartet mit der Absendung Eurer Wahlzettel noch bis kurz vor dem Stichtag 30.11., da fortlaufend weitere Kandidaturen eingereicht und veröffentlicht werden.

Michéle Weisbach
JAEB Köln
Vorstellung (PDF)
Markus Dürr
JAEB Kreis Siegen-Wittgenstein
Vorstellung (PDF)
Julian Overkott
JAEB Kreis Paderborn
Vorstellung (PDF)
Chris Simons
JAEB Witten
Vorstellung (PDF)
Claudia Häfner
JAEB Aachen
Vorstellung (PDF)
Melissa Weinert
JAEB Kreis Wesel
Vorstellung (PDF)
Daniela Heimann
JAEB Mülheim a.d. Ruhr
Vorstellung (PDF)
Stefanie Wenz
JAEB Kreis Euskirchen
Vorstellung (PDF)
Ellena Siegmund
JAEB Detmold
Vorstellung (PDF)
Ferdinand Runkel
JAEB Kreis Düren
Vorstellung (PDF)
Thomas Budde
JAEB Oberhausen
Vorstellung (PDF)
Johanna Kucza
JAEB Leverkusen
Vorstellung (PDF)
Katrin Höffken
JAEB Kreis Heinsberg
Vorstellung (PDF)
Christin Schmidt
JAEB Stadt Paderborn
Vorstellung (PDF)
Stefan Uhlmann
JAEB Bochum
Vorstellung (PDF)
Kristina Kaiser
JAEB Minden
Vorstellung (PDF)
Annette Smolka
JAEB Geilenkirchen
Vorstellung (PDF)
Nicole Groß-Frysztacki
JAEB Hattingen
Vorstellung (PDF)
Jessica Beuth
JAEB Essen
Vorstellung (PDF)
Benjamin Förster
JAEB Hamm
Vorstellung (PDF)
Patrick Schulte
JAEB Kreis Olpe
Vorstellung (PDF)
Jennifer Dimoglou
JAEB Herne
Vorstellung (PDF)

Wahlberechtigt und wählbar sind diejenigen Mitglieder des jeweiligen JAEB, die in ihrem Jugendamtsbezirk als Landesdelegierte gewählt wurden. Wurde kein*e Landesdelegierte*r gewählt, tritt an dessen Stelle der*die Vorsitzende des jeweiligen JAEB.

Wahl des LEB 2023/2024

Zwischen dem 11. Oktober und 10. November wählen die Elternbeiräte der Kitas und die Elternvertretungen der Kindertagespflege der einzelnen Städte und Kommunen ihren Jugendamtselternbeirat (JAEB) oder auch Stadtelternbeirat (SER). Es ist auch möglich, per Geschäftsordnung eine Wahl auf zwei Jahre zu beschließen.

Die Wahl zum LEB bis 30. November wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen organisiert. Dieses wird die Wahlunterlagen nach Abschluss der JAEB-Wahlen per Post an jede*n Wahlberechtige*n versenden.

Hierzu ist eine rechtzeitige Meldung des*der Delegierten plus Stellvertretung durch das örtliche Jugendamt notwendig – inklusive Name, Anschrift und E-Mail. Bei einer Wahl auf zwei Jahre sind die Daten ebenfalls erneut anzugeben. Macht euer Jugendamt gerne noch einmal darauf aufmerksam, damit sich auch alle wahlberechtigten JAEB-Mitglieder beteiligen können.

Wahlberechtigt und wählbar für den LEB sind diejenigen Mitglieder des jeweiligen Jugendamtselternbeirates, die in ihrem Jugendamtsbezirk als Landesdelegierte gewählt wurden. Wurde kein*e Landesdelegierte*r gewählt, tritt an seine*ihre Stelle der*die Vorsitzende des jeweiligen JAEB.

Die Unterlagen für die Kandidatur findet ihr hier auch als Link:

Kandidaturanleitung LEB-Wahl

Vorlage Kandidatur

 

Die eingehenden Kandidaturen werden wir ab Mitte November 2023 auf unserer Homepage veröffentlichen und fortlaufend ergänzen.

Die Stimmauszählung erfolgt am 06. Dezember 2023 im MKJFGFI. Über das Ergebnis informieren wir euch auf unserer Homepage.

Eure Wahlkommission des LEB

Infoveranstaltung JAEB – Was nun?

Am 18.11.2023 von 10 – 15 Uhr lädt der Landeselternbeirat NRW wieder zur Info-Veranstaltung für neu gewählte Jugendamtselternbeiräte in NRW ein: „Wir sind JAEB – was nun? Tipps zur Ausgestaltung der Arbeit eines Jugendamtselternbeirates (JAEB)“. Hier findet ihr die Einladung und Tagesordnung, meldet euch bitte über folgenden Anmeldelink an:

https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUkdu6qpjksGtMvKxEhnkJAEpwWx-ynuaua#/registration

Weltkindertag am 20. September 2023

„Jedes Kind braucht eine Zukunft“ – unter diesem Motto wird der diesjährige Weltkindertag am 20. September 2023 begangen.

Aktueller könnte das Motto kaum sein, werden unsere Kinder und ihre Belange doch immer noch zu oft vernachlässigt. Zu nennen sind hier besonders die Kinderarmut, von der mehr als jedes 5. Kind in NRW betroffen ist. Auch eine Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz ist lange überfällig.

Eine gerechte und lebenswerte Zukunft für Kinder fängt bei einfachen Dingen des Alltags an. Barrierefreie Zugänge zu Bildungsangeboten, inklusive Spielorte, alltägliche Teilhabe – für viele Kinder mit Beeinträchtigungen wäre dies bereits ein großer Zugewinn.

Wir möchten euch daher – im Allgemeinen, aber heute ganz besonders – dazu aufrufen, die Zukunft aller Kinder aktiv mitzugestalten und sie bei euren Entscheidungen immer mitzudenken.

Landesregierung unterstützt die freien Kita-Träger mit Überbrückungshilfe und erhöht Ansatz für KiBiz-Pauschalen

Der LEB begrüßt die heutige Entscheidung der Landesregierung, die freien Kita-Trägern mit finanziellen Maßnahmen zu unterstützen. Erst kürzlich hatten wir uns gemeinsam mit Vertreter*innen von Gewerkschaften und der Freien Wohlfahrtspflege NRW für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen in der frühkindlichen Bildung stark gemacht.

Die heutige Entscheidung für eine kurzfristige Überbrückungshilfe und eine zusätzliche Erhöhung der KiBiz-Pauschalen im Sommer 2024 wird maßgeblich helfen, finanzielle Belastungen der Träger abzumildern. Damit einher geht für die Familien in NRW die Erwartungshaltung, dass freie Träger ihre Einrichtungen und ihre Kita-Plätze erhalten und das Kita-System dadurch stabilisiert wird. Familien – vor allem aber Kinder – brauchen einen verlässlichen Zugang zur Kindertagesbetreuung, sie ermöglicht ihnen gleichberechtigte Teilhabe und ein chancengerechtes Aufwachsen.

Bildungswende jetzt! Demo am 23.09.23 in Köln

Am 23. September findet der bundesweite #Bildungsprotest2023 statt. Zentraler Protestort für NRW ist Köln. Ab 13 Uhr wird dort eine Demo vom Heumarkt aus durch die Innenstadt ziehen, von 15 bis 17 Uhr findet auf einer großen Bühne auf dem Platz eine Kundgebung statt. Wir gehören als Bündnispartner zu den Trägern des Protestes und freuen uns auf eure Teilnahme und Unterstützung.

Hinter dem Protest steht das überparteiliche und offene Bündnis „Bildungswende JETZT!“, dem sich inzwischen bundesweit mehr als 170 Bildungsorganisationen, Eltern- und Schüler*innenvertretungen und Gewerkschaften angeschlossen haben. Auch der LEB NRW ist mit vollem Herzen dabei. Denn wir sind überzeugt: Deutschland braucht dringend ein gerechtes, inklusives und zukunftsfähiges Bildungssystem. Dazu fordert das Bündnis unter anderem ein Sondervermögen von 100 Mrd. Euro für die Anschubfinanzierung und darüber hinaus dauerhaft eine ausreichende Finanzierung. Die weiteren Forderungen und wer noch alles im Bündnis aktiv ist, könnt ihr nachlesen unter https://www.bildungswende-jetzt.de/

Gemeinsame Pressemeldung zur aktuellen Situation in Kitas in NRW

Eltern, Gewerkschaften und die Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW, um die Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung zu verbessern und Angebotseinschränkungen zu stoppen.
Alle Kinder in NRW müssen uneingeschränkten Zugang zur Kindertagesbetreuung erhalten, dies ermöglicht ihnen ein chancengerechtes Aufwachsen und eine gleichberechtigte Teilhabe. Eltern brauchen Stabilität in den Angeboten, um weiteren Verpflichtungen im Alltag verlässlich nachkommen zu können.
Hier die gemeinsame Pressemeldung mit der Freien Wohlfahrtspflege NRW, ver.di NRW, GEW Nordrhein-Westfalen, DGB NRW:

Vollversammlung der JAEB NRW in Münster

Am vergangenen Samstag fand unsere Vollversammlung der JAEB NRW in Münster statt. Schwerpunktthemen waren diesmal die Teilhabe von Kindern mit Beeinträchtigung sowie die Partizipation aller Kinder in den Kitas. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Referent*innen des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Frau Silies und Herr Dreyer), des Landschaftsverband Rheinland (Frau Kaltenbach) sowie Julian Overkott (Kita-Leitung Paderborn).

Stellungnahme des LEB zur Schaffung eines Landesbetroffenenrates und Landesbeauftragten für Kinderrechte und Kinderschutz

Kinderschutz und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung in NRW sind keine kurzfristigen Aufgaben. Ein Landesbetroffenenrat wird das öffentliche Bewusstsein weiter schärfen und den strukturierten Ausbau des Kinderschutzes vorantreiben.
 
Der LEB war aufgefordert, zur Schaffung eines Landesbetroffenenrates und Landesbeauftragten für Kinderrechte und Kinderschutz Stellung zu beziehen.
 
Die mündliche Anhörung findet am 7. September statt, unsere schriftliche Stellungnahme findet ihr hier:

Heute startet das neue Kindergartenjahr 2023/2024

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien sowie allen Fachkräften einen tollen Start, eine gute Eingewöhnungszeit, viele erlebnisreiche Eindrücke und ein gutes, konstruktives Miteinander.
Wir wissen um die schwierige Lage. Daher wird der LEB sich auch in diesem Kita-Jahr für eine Verbesserung der aktuellen Situation ebenso wie für eine perspektivische Verbesserung der Bildung, Förderung und Betreuung in Kita und Kindertagespflege einsetzen.
Im Fokus aller beteiligten Akteure muss die Chancengerechtigkeit für alle Kinder stehen.

Nach oben scrollen